ECD Germany SUP 308 cm – das schlichte Einsteigerboard zum kleinen Preis
Das ECD Germany SUP 308 cm soll, in schlichtem Design, zum Einstieg für das SUP-Erlebnis anregen.
Vorteile
- günstig
- mehrere Ausführungen
- Komplettpaket
- Paddel schwimmt
Nachteile
- der günstige Preis macht sich am Equipment bemerkbar
- Tragkraftangabe 30-40 kg zu hoch
- Sicherheitsleine aus Stoff und nicht gewunden
- auch in der Kajakvariante nur ein einfaches Paddel
Unsere Bewertung
Das
ECD Germany SUP 308 cm ist
schlicht gehalten. Die Form des
Allround Boards ist rund, zum Heck hin wir es schmaler. Die Nose ist leicht gebogen. Das
SUP Board ist in
sieben Designs verfügbar und in fünf Ausführungen erhältlich. Nämlich Classic, Kajak, Limitless, Makani und Maona, die sich preislich zwischen 50 bis ca. 150€ unterscheiden.
Je nach Ausführung des Boards erhält man verschiedenes
Zubehör. Der Lieferumfang der Classic Variante des
ECD Germany SUP 308 cm besteht aus dem Board, einer Luftpumpe, einer
Tasche, einer Finne, einer Sicherheitsleine, einem
Aluminiumpaddel und einem Reparaturset.
Bei der Kajakversion erhält man zusätzlich einen
Kajaksitz und drei abnehmbare Finnen. In der Limitless, Makani oder der Maona Variante sind ebenfalls drei, anstatt einer Finne, im Kauf enthalten.
Mit 308 cm Länge ist es etwas aus dem Standard der Konkurrenz. Die Breite mit 76 cm hält sich im Normbereich. Besonders hebt sich das
SUP Board mit einer
Dicke von gerade mal 10 cm von den anderen Boards in dieser Preisklasse ab. Die Tragkraft reicht laut Hersteller für Nutzer bis zu 120 kg. Jedoch sollte man es
nicht weit über 80 kg belasten, da es durch die geringe Höhe von 10 cm dann schnell zu nassen Füßen kommen wird.
Der Kern des ECD Germany SUP 308 cm ist aus einem Nylon Drop-Stitch angefertigt. Das Board hat eine äußere und innere PVC-Schicht. Die Kanten wurden ebenfalls mit PVC verstärkt. Die Standfläche ist mit einem rutschfesten EVA Belag überzogen.
Am Bug des ECD Germany SUP 308 cm sind vier D-Ringe mit Spannseil fixiert, wo man zusätzliche Ausrüstung verstauen kann. In der Mitte des
SUP Boards wurde ein Tragegriff montiert. Auf dem Heck wurden ein Luftventil und ein D-Ring eingebaut. An der Unterseite befindet sich, je nach Ausführung, die Halterung für eine oder drei Finnen.
Der
Kajaksitz, in der dafür vorgesehenen Variante des
ECD Germany SUP 308 cm, ist mit vier Gurten an den installierten D-Ringen, seitlich von der Standfläche, zu fixieren. Der
Sitz tut was er soll. Für den niedrigen Preis kann man auch nicht mehr erwarten. In dieser Version gibt es außerdem einen zusätzlichen Tragegriff, der an die Standfläche anschließt, wo man bei der Nutzung als Kajak die Füße abstützen kann.
Die Sicherheitsleine lässt sich mit einem Klettverschluss am D-Ring des Hecks befestigen. Auch am Knöchel wird sie mittels Klettverschluss fixiert. Die
Leine ist aus Stoff und nicht gewunden. Das Material hält anfangs gut,
kann aber nach geraumer Zeit am Klettverschluss an Halt verlieren.
In allen Varianten wird das
Paddel dreiteilig geliefert und kann stufenlos von 173 cm bis 210 cm eingestellt werden. Mit nur einem Paddelblatt ist es für den Kajakgebrauch aber schwierig. Sollte das
Paddel mal ins Wasser fallen, muss man glücklicherweise nicht nachhinein, da es an der Oberfläche treibt.
Unser Fazit
Das
ECD Germany SUP 308 cm ist durch und durch ein
Einsteigerboard,
für Personen mit geringem Gewicht. Bei einem
niedrigen Preis sollte man sich nicht allzu viel an Qualität erwarten, jedoch hat man sich bei der Konstruktion wirklich Gedanken gemacht und mit dem Verfügbaren eine
Komplettausstattung zum kleinen Preis geschaffen. Sofern das
SUP Board nicht zu viel belastet wird, ist es für den Einstieg oder dem gelegentlichen Gebrauch bestens geeignet.
Die besten SUP Boards des Jahres